Office: (Office 2007) 2 Barcodescanner an einem PC?

Helfe beim Thema 2 Barcodescanner an einem PC? in Microsoft Access Hilfe um das Problem gemeinsam zu lösen; Hallo Für einen Bekannten erstelle ich gerade ein Access Programm für die Lagerverwaltung bzw. Inventur. Da es hin und wieder vorkommt, will er 2... Dieses Thema im Forum "Microsoft Access Hilfe" wurde erstellt von Brauni, 8. Januar 2009.

  1. 2 Barcodescanner an einem PC?


    Hallo

    Für einen Bekannten erstelle ich gerade ein Access Programm für die Lagerverwaltung bzw. Inventur. Da es hin und wieder vorkommt, will er 2 Barcodescanner anstecken, damit 2 Mitarbeiter gleichzeitig Artikel einscannen können.
    Problem ist jetzt, dass wenn einer gerade einscannt und genau in diesem Zeitpunkt der andere auch, wird das Scanergebnis zusammengemixt.
    z.B.:
    Inhalt Scanner1: Test1
    Inhalt Scanner2: Asdf1
    Gleichzeitgscanne: TeAsst1df1
    zum Beispiel!

    Hat wer von euch eine Idee, wie man das Problem lösen kann?
    Irgendwie, das man z.B. weitere Eingaben dazwischen sperrt bzw. nur alle 3 Sekunden eine Eingabe möglich ist?

    danke!

    :)
     
    Brauni, 8. Januar 2009
    #1
  2. Hallo!

    Wenn das Barcodescanner sind, die eine Tastatureingabe simulieren, fällt mir keine Lösung ein.
    Außer: warum nimmt dein Bekannter nicht einfach einen 2. PC und für den 2. Mitarbeiter? Ein alter nicht mehr benötiger PC steht meist irgendwo herum. *wink.gif*
     
    Josef P., 10. Januar 2009
    #2
  3. Problem ist, dass allenthalben Barcode-Scanner mit Tastatureinschleifung gekauft werden. Warum nur?? Versteh ich nicht.
    Mit einem Scaner mit seriellem oder USB-Anschluss fährt man grundsätzlich besser, denn wer hier ebenfalls die Simulation von Tastatureingaben benötigt, der kann sich entspr. Software installieren, die das macht, und von den Herstellern kostenlos angeboten wird.

    Bei Port-Scannern hat man den Vorteil, dass
    - man eben mehrere parallel betreiben kann, da über den COM-Port identifizierbar,
    - man einen OPOS-Treiber verwenden kann, der die Einrichtung mehrerer Geräte erlaubt,
    - man OPOS-ActiveX-Komponenten etwa in Formularen einsetzen kann, die beim Scan eindeutige Ereignisse hervorrufen, statt mit fehleranfälligem Textbox-Fokus rumwerkeln zu müssen,
    - die OPOS-Treiber Statusmeldungen vorhalten, so dass etwa ermittelt werden kann, ob ein Gerät überhaupt aktiv und angeschlossen ist.

    Hab dazu an anderer Stelle bereits einiges gesagt. Suchwort "OPOS".

    Ciao, Sascha
     
    Sascha Trowitzsch, 11. Januar 2009
    #3
  4. 2 Barcodescanner an einem PC?

    Hallo

    Die Barcodescanner sind per USB Angeschlossen.
    Verstehe ich das richtig, dass man unter vba einen Barcodescanner eindeutig identifizieren kann und damit, wie in meinem Fall, kurzzeitig "deaktivieren" kann um mein Problem zu beheben?
     
  5. Nenn mir mal genau die Modelle.
    Man muss sie gar nicht deaktivieren. Man braucht nur die OPOS-Treiber.

    Ciao, Sascha
     
    Sascha Trowitzsch, 12. Januar 2009
    #5
  6. 2x Honeywell 4600g
    ITEM: 4600GHD051CE

    Danke schon mal für deine Hilfe!! *Smilie
     
  7. Hol dir den Programmers Guide:
    http://www.handheld.com/download.asp...69498f78bc.pdf
    Dort steht ausführlich, wie UPOS/OPOS eingerichtet wird.
    Das dazu benötigte Software-Paket gibt's hier:
    http://www.handheld.com/download.asp...d0ef3058e1.ZIP
    Alles Weitere:
    http://www.handheld.com/Site.aspx/na...=38&product=35

    Ich kenn ja den Scanner nicht, aber so, wie ich den Guide verstanden habe, kann man jeden Scanner mit einer eindeutigen TerminalID versehen, so dass beide dann softwaremäßig auseinander zu halten sind.

    Ciao, Sascha
     
    Sascha Trowitzsch, 12. Januar 2009
    #7
  8. 2 Barcodescanner an einem PC?

    mmhh
    Habe mir eben die Anleitung durchgelesen und alles mögliche probiert um in den Progammen einen Namen bzw. eine Verbindung herzustellen. Leider nichts.
    bzw. wie mache ich es in VBA damit ich die Scanner erkenne/auseinanderhalte?

    danke!
     
  9. Ich kann dir hier unmöglich ausführlich darlegen, wie das OPOS-Zeug zu handhaben ist.
    Vor allem kann ich nur Allgemeines erläutern, weil ich deinen Scanner nicht habe und die zugehörige Software nicht kenne.
    Bei meinem Metrologic (COM-PORT) geht's so:

    - OPOS-Treiber installieren
    - Dazu gehört ein Programm namens MetrOPOS Administrator
    - In diesem kann man mehrere Scanner-Profile anlegen. Ein Profil benötigt einen eindeutigen Namen, Angaben zu Scanner-Modell und COM-Port. Wird das gespeichert, dann lässt sich ein Scanner in VBA später unter dem Profilnamen ansprechen.
    Wichtig an dieser Stelle: Es werden zwei Profile für das Modell angelegt, die sich nur in der Angabe zum COM-Port unterscheiden. Wie das mit USB geht, weiß ich nicht. (Hab aber gesehen, dass es für die Honeywells auch einen USB-to-COM-Umsetzer zum Download gibt.)
    - In einer DB wird in ein Formular ein OPOSScan-OCX reingesetzt. Die Komponenten gibts unter MCS: OPOS Common Control Objects - Current Version (CCO Runtime)
    - Ein Scanner wird im Formularcode (z.B. Form_Load) ungefähr so angesprochen:

    Code:
    Nun ist er initialisiert und bei Scan löst die Komponente im Formular ein Ereignis aus. Könnte so aussehen:
    Code:
    Wenn zwei Scanner eingesetzt werden sollen, dann müssen auch zwei OCXe ins Formular, die beide auf gleiche Weise initialisiert werden - nur der Profilname für die Open-Methode unterscheidet sich.

    Soviel im Schnelldurchlauf. Man muss sich ein bisschen einarbeiten. Leider gibt es praktisch nichts im Netz, das die OPOS-Geschichte gut darstellen würde.

    Ciao, Sascha
     
    Sascha Trowitzsch, 13. Januar 2009
    #9
  10. dann kann es aber trotzdem noch passieren, das sich die 2 scanergebnisse überschneiden oder?
     
  11. Was heißt "überschneiden"?
    VBA kann nicht gleichzeitig zwei Routinen ausführen. Es wird in diesem Fall erst die eine Ereignisprozedur ausgelöst, dann die andere. Beide kann man auseinander halten, weil sie zu zwei unterschiedlichen OPOSScan-Steuerelementen gehören. Das Ergebnis vermischt sich nicht - im Gegensatz zur Tastatureinschleifung, weil's ja nur eine Tastatur gibt -, weil zwei separate Daten ausgelesen werden:
    sData1 = DeinOPOSOCX1.Object.ScanData
    sData2 = DeinOPOSOCX2.Object.ScanData

    Ciao, Sascha
     
    Sascha Trowitzsch, 14. Januar 2009
    #11
  12. [OT]
    Eine ergänzende Frage bzw. Hinweis:
    Ist das Anwendungsprogramm eigentlich so gestaltet, dass 2 Scanner parallel bedient werden können bzw. komplett ohne Benutzereingriff auskommt?
    Ich könnte mir vorstellen, dass so etwas zu Problemen führen kann, wenn ein Mitarbeiter gerade eine manuelle Einstellung in der Anwendung vornimmt und der 2. Mitarbeiter weiter fleißig Barcodes überträgt. (So ein Szenario sollte imo beachtet werden.)
     
    Josef P., 14. Januar 2009
    #12
  13. 2 Barcodescanner an einem PC?

    Für Inventur würde ich mir eh Bluetooth-Scanner zulegen, die so zwischen 500 und 2000 Scans ohne Connection zwischenspeichern können.
    Ist halt die Frage, wie inventarisiert wird: Wird jeder Artikel nur einmal eingescannt und dann die vorhandene Zahl im Programm eingegeben, oder wird wirklich jedes einzelne Objekt für sich gescannt? Der letztere Fall wäre wohl stabiler.

    Ciao, Sascha
     
    Sascha Trowitzsch, 14. Januar 2009
    #13
  14. hallo

    Jede einzelne Ware wird eingescannt.

    @Sascha
    Ich glaub jetzt habe ich es verstanden mit den Objekt und Scanner. Da ich ja einem Scanner ein Objekt zuweise, kommt das Scanergebnis, bei gleichzeitigem scanne wie im 1. Post, nicht durcheinander.


    Habe eben den Barcodescanner mit dem USB Com Emulator programmiert und die Treiber installiert. Der Scanner wird jetzt als COM4 angezeigt. Nur leider scannt er mir jetzt nicht mehr in den Windows Editor rein.
    Ist das normal?
    bzw. wie kann ich jetzt kontrollieren was der Scannen einscannt?
     
  15. Wenn das OPOS-System installiert und eingerichtet ist, dann hat das den Treiber im Griff. Dadurch kann der Tastatur-Emulator ihn nicht gleichzeitig ansprechen. Also geht auch ein Einscannen in Texteditoren nicht mehr.
    Dazu muss OPS erst wieder deaktiviert werden.
    Tja, da muss man sich schon entscheiden: Entweder OPOS oder Keyboard Wedge.

    Kontrollieren kannst du die Scans mit aktiviertem OPOS eben nur mit den OPOS-Komponenten, wie oben beschrieben.
    (Oder mit einem COM-Port-Spyer. *wink.gif* )

    Ciao, Sascha
     
    Sascha Trowitzsch, 14. Januar 2009
    #15
Thema:

2 Barcodescanner an einem PC?

Die Seite wird geladen...
  1. 2 Barcodescanner an einem PC? - Similar Threads - Barcodescanner

  2. Systemzeit in Formular übernehmen mit Barcodescanner

    in Microsoft Access Hilfe
    Systemzeit in Formular übernehmen mit Barcodescanner: Hallo zusammen, ich habe eine Triathlon-Wettkampfzeiterfassung (siehe Foto) erstellt, wo im Formular ein Timer gestartet wird und der Teilnehmer nach dem Schwimmen, Radfahren und Laufen jeweils...
  3. Daten über Barcodescanner in Access einlesen

    in Microsoft Access Hilfe
    Daten über Barcodescanner in Access einlesen: Hallo zusammen, kennt sich jemand mit dem Einlesen von Daten über einen Barcodescanner in Access aus? Was ist zu beachten (Schnittstelle,Datenmodellierung, etc)? Vielen Dank im Voraus! 318476
  4. Barcodescannen und Datei im Programm öffnen

    in Microsoft Excel Hilfe
    Barcodescannen und Datei im Programm öffnen: Hallo, ich bin neu hier im Forum und kenn mich nicht aus :) Mein Problem ist: Ich möchte gerne mit einem Barcodescanner die Nummer auslesen. Die Nummer steht dann in diesem einem Feld...
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Auf dieser Website werden Cookies für die Zugriffsanalyse und Anzeigenmessung verwendet.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden