Office: (Office 2007) Gemeinsame Nutzung einer Access-Datenbank über das Internet

Helfe beim Thema Gemeinsame Nutzung einer Access-Datenbank über das Internet in Microsoft Access Hilfe um das Problem gemeinsam zu lösen; Ich habe (z.T. Dank Eurer Hilfe *wink.gif* ) eine kleine Datenbank gebastelt, die zur Erfassung der Daten von Beratungsfällen dienen soll. Aus... Dieses Thema im Forum "Microsoft Access Hilfe" wurde erstellt von webrus, 7. Mai 2008.

  1. Gemeinsame Nutzung einer Access-Datenbank über das Internet


    Ich habe (z.T. Dank Eurer Hilfe *wink.gif* ) eine kleine Datenbank gebastelt, die zur Erfassung der Daten von Beratungsfällen dienen soll.

    Aus verschiedenen Gründen wäre es notwendig, das 3 BeraterInnen, die an unterschiedlichen Orten arbeiten auf diese Datenbank zugreifen könnten.

    Bisher hat mir noch niemand einen Rat geben können, wie das zu lösen wäre ohne gleich mit "Kanonen auf Spatzen zu schiessen" (z.B. mit Windows Server, Windows Terminal Clients, ....). Leider bin ich diesen Dingen sehr unbedarft und tu mir in der Kommunikation mit den Netzwerk- und Serverprofis entsprechend schwer.

    Ich denke, dass es da auch eine einfachere/billigere Lösung geben müßte. Ich habe jetzt etwas über den Microsoft Sharepoint Server bzw. eine Microsoft Sharepoint Website gelesen, mit denen Access 2007 angeblich so toll zusammenarbeitet. Allerdings hat mich die MS Website nicht sehr schlau gemacht und ich hab auch nicht herausgefunden welche finanziellen Herausforderungen damit verbunden wären. Wikipedia weiss zwar auch etwas darüber, verstehen tu ich's aber leider nicht *frown.gif* .

    Hat von Euch jemand eine Idee, wie ich das anstellen sollte bzw. was von den o.a. Möglichkeiten zu halten ist?

    LG, Martin

    :)
     
    webrus, 7. Mai 2008
    #1
  2. Hallo Martin,

    auch wenn ich jetzt nicht der Profi bin, aber ich befürchte das der Sharepoint Server duch eine Nummer zu groß ist.

    Ich habe Dein Problem in der Vergangenheit mit einer Remote Desktop Verbindung gelöst. Dies hätte aber die Bedeutung, dass die Mitarbeiterin Ihren Rechner im Betrieb an lassen müssen, damit der Zugriff stattfinden kann.

    Sonst kann einer der "Wissenden" mehr dazu sagen.
     
    SaschaBHH, 9. Mai 2008
    #2
  3. Kannst Du definieren, wie der "Zugriff" erfolgen soll?
    Das klingt danach, dass auch lokale Lösungen anwendbar wären? Eine mögliche Variante:
    -> Vor-Ort-Erfassung, neue u. geänderte Datensätze per Exportdatei an Zentrale
    -> turnusmäßige Übertragung BE von Zentrale an Filialen
    -> organisatorische Regelungen zur Vermeidung von Konflikten im Datenbestand
     
    ebs17, 9. Mai 2008
    #3
  4. Gemeinsame Nutzung einer Access-Datenbank über das Internet

     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 7. Januar 2021
    webrus, 10. Mai 2008
    #4
  5. Da ist ein Stück Wahrheit dran. Ich betreue eine Kundenverwaltung, wo der Schwerpunkt bei den lokalen Usern liegt, und die haben teilweise kein Internet am Arbeitsplatz bzw. arbeiten mobil mit Notebook, so dass die Verwendung eines zentralen Backends absehbar kein Thema ist.

    Ich merkte die organisatorischen Regelungen an, die zusätzlich zu einigen Maßnahmen an der DB (benutzerdefinierte ID´s, Prioritäten bei DS-Änderung) notwendig sind. Auch haben die User jeweils "eigene" Daten, da ist die Sorgfalt etwas höher als bei Lohnarbeit.

    Ein zentrales BE, das immer und überall, preiswert und stabil, sicher und mit breitbandiger Verbindung zu erreichen wäre, wäre mir auch lieber, eine solche Lösung sehe ich aber noch nicht.
     
    ebs17, 10. Mai 2008
    #5
  6. Hallo
    Wenn eine ausreichend schnelle Internetverbindung zur Verfügung steht ist ein VPN die richtige Lösung.
    Um eine Serverlösung wird man aber nicht herumkommen. Die Daten sollen ja immer und mehren gleichzeitig zur Verfügung stehen.Der kleinste gemeinsame Nenner wäre ein Windows Pc mit Dateifreigabe (unsicher) oder Linux mit Samba.
     
  7. Hallo Kama,
    zwischenfrage: Kennst du dich mit der VPN Lösung aus ??
    habe auch inzwischen viel gegoogelt
    VPN und Co.: Womit können Sie effektiv Ihre IP-Adresse verbergen?

    aber das bekomme ich nicht hin.
    ich kann den Rechner anpingen ... einmal mit der zugewiesenen IP und auch mit der URL .... der Rechner wird gefunden. Aber sobald es dann ans Anmelden geht ist ende.
    Ich bin mir sicher das ich die Angaben richtig umgesetzt habe.
    ICh habe mir aber inzwischen sagen lassen, das es nur mit unterschiedlichen IP´s geht. beispiel :192.168.2.10
    und zwar darf die"2" nicht auf den externen Rechnern die Zugriff haben identisch sein.
    nur das die meisten DSL router Beispiel der W700V die 192.168.2.1 haben.
    Muss man diese IP im Router ändern ??

    Jürgen
     
    WDKA-Jürgen, 12. Mai 2008
    #7
  8. Gemeinsame Nutzung einer Access-Datenbank über das Internet

    Hallo,

    versuch es doch mal mit LogMeIn. Wenn Du einen Rechner hast, der immer online ist, müsste es einfach funktionieren. Natürlich kostet die Nutzung ein kleines Entgeld, aber funktioniert super. Testen kannst Du es ja mal. Ich glaube die Testversion geht 30 Tage.
     
    PEller6151, 12. Mai 2008
    #8
  9. Hi,

    m.E. geht sowas nur sinvoll mit einem SQL-Server als Backend und einem Access-Projekt als Frontend. Evtl. das ganze noch per VPN, wenn es aus Sicherheitsgründen nicht möglich ist, den SQL-Server direkt ans Internet zu hängen.
    Der SQL-Server kann ne kostenfreie Version sein (SQL2000-MSDE mit Access 2003 oder SQL2005 mit Access 2007) und kann auch unter WinXP laufen.

    Micha
     
    Game-Boy, 12. Mai 2008
    #9
  10. \@WDKA Jürgen
    Nein, ich habe keine großen Erfahrungen mit VPN. Ich weis aber von Kollegen, das fast immer der Router oder Firewall die Probleme macht.
    Zum Thema:
    Der Vorschlag von Gameboy ist sicherlich dann sinvoll, wenn man die SQL datenbank z.B. mit MySql bei einem Provider hostet. Das geht schon für kleines Geld. Ansonsten müßte ja die Infrastruktur für den Server auch geschaffen werden.
    Es sei aber gesagt das es hier keine einfache Lösung gibt.
    Man wird da schon einiges an Zeit investieren müssen.
     
  11. ich habe seit einigen Monaten folgende Testumgebung gebaut:

    - Frontend im Büro ist Access
    - Backend liegt auf einem Webserver als MYSQL, welcher im Büro steht und per dyndns von außerhalb erreichbar ist
    - Außendienstler nutzen ein Frontend über PHP/Mysql

    Bisher läuft es ganz gut so. Es kommt auch immer bischen darauf an, wie komplex die Datenbank ist und wieviele Leute von wo darauf zugreifen.

    Die Remotedesktop-Lösung finde ich für 2-3 Außendienstler noch praktikabler, wenn man mind. DSL 16 Mbit hat. (Upload ist dann ca. 1.600 kbit)
    Bei mehr Außendienstlern wirds dann mit der Bandbreite knapp.
    Man kann die lokalen Arbeitsplätze der Außendienstler nutzen, aber meiner Meinung nach ist eine Microsoft/Serverlösung eleganter. Da können mehrere Remotes gleichzeitig verwaltet werden.
     
    sodah, 12. Mai 2008
    #11
  12. iamnotyou, 12. Mai 2008
    #12
  13. Gemeinsame Nutzung einer Access-Datenbank über das Internet

    Wegen Sharepoint:

    Das ist über Office Live durchaus einen Alternative, wenn die Datenbank nicht komplex ist und es sich um einem überschaubaren Umfang von Datensätzen handelt.

    Office Live ist ziemlich neu und bisher ein Beta-Produkt. Man bekommt es aktuell umsonst:
    Microsoft 365 - Office-Anwendungen, Cloud-Dienste, Sicherheit
    Das Ganze basiert vollständg auf Sharepoint. Der Witz dabei: Man braucht sich um die sonstigen Angebote wie Webseitenerstellung, Mail etc. dort nicht zu kümmern, sondern allein um die Dokumentverwaltung. Dort kann man direkt benutzerdefinierte Sharepoint-Listen (=Tabellen) erstellen. Im Klartext: Man bekommt ein Stückchen Sharepoint-Server gestellt.
    Hat man erstmal die Zugangsdaten, dann kann man sich aber jederzeit mit dem persönlichen Sharepoint-Bereich in Access 2007 verbinden und beliebige Tabellen hochladen und anschließend verknüpfen, als wären es ODBC-Tabellen.
    Zweieinhalb Haken:
    - Referenzielle Integrität ist nicht so einfach zu bewerkstelligen
    - Die Anbindung ist aktuell ziemlich lahm. Der Connect dauert etwa so 15 Sekunden, das Öffnen von durchschnittlichen Tabellen jeweils so 4-5 Sekunden. (Gilt also analog für Formulare; sind die allerdings erstmal offen, dann geht's deutlich flotter.)
    - Irgendwann mal gibt's das nicht mehr für lau. Da MS aber sehr interessiert daran ist, dieses Office Live auszubauen und zahlreiche Kunden zu binden, wird der Preis sicherlich ziemlich günstig werden.

    Ein Pluspunkt noch: Man kann mit den eingebundenen Sharepoint-Listen dann auch offline arbeiten. Ich hab's noch nicht getestet, aber ich habe das so verstanden, dass beim Online-Gehen dann Änderungen repliziert werden.

    Einfach mal testen. In der Hilfe zu A2007 steht ja auch einiges drin, was sich so mit Sharepointlisten anzufangen lässt. Wunder sollte man aber nicht erwarten.

    Wie die Einrichtung der Live-Seite vonstatten geht, das kann ich hier nicht im Kurzen beschreiben - ist etwas unübersichtlich und man muss etwas experimentieren. Na gut, ist eben bisher Beta...

    Ciao, Sascha
     
    Sascha Trowitzsch, 13. Mai 2008
    #13
  14. Danke für den Tipp. Habe jetzt meinen Account eingerichtet. Aber irgendwie könnte ich noch ein wenig Starthilfe gebrauchen. Wie bekomme ich die Listen aus der Datenbank auf den Live-Space und wie verknüpfe ich dann von Access aus? Ich hab dazu keinen "Henkel" gefunden *rolleyes.gif* .

    LG, Martin
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 7. Januar 2021
    webrus, 22. Mai 2008
    #14
  15. Könnte dann der Außendienst nicht auch gleich auf die Datenbank zugreifen? Also auf MySQL?

    Wo liegt den der Vorteil von VPN? Wie würde das funktionieren? VPN-Tunnel auf einen dezidierten Server?
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 7. Januar 2021
    BraunerBueffel, 22. Mai 2008
    #15
Thema:

Gemeinsame Nutzung einer Access-Datenbank über das Internet

Die Seite wird geladen...
  1. Gemeinsame Nutzung einer Access-Datenbank über das Internet - Similar Threads - Gemeinsame Access Datenbank

  2. Neu Markierung in gemeinsamen Konto

    in Microsoft Outlook Hilfe
    Neu Markierung in gemeinsamen Konto: Moin, wir haben in unseren Büro ein gemeinsames Email Konto. Leider wird hier, sobald jemand eine neue Email öffnet, die Neu Marke bei allen gelöscht. Kann man das ändern? So das die Neu Marke...
  3. WECHSELN & SVERWEIS gemeinsam nutzen (oder Alternative?)

    in Microsoft Excel Hilfe
    WECHSELN & SVERWEIS gemeinsam nutzen (oder Alternative?): Ich bräuchte bitte einmal Euer Schwarmwissen. Ich habe Zellen, deren Inhalt ich in Teilen ändern mag. Das Problem dabei, dass die Liste ziemlich lang wird, eine Verschachtelung der WECHSELN Formel...
  4. Gemeinsamen (Familien)Kalender erstellen

    in Microsoft Outlook Hilfe
    Gemeinsamen (Familien)Kalender erstellen: Hallo zusammen! Ich versuche bereits eine ganze Zeitlang, einen gemeinsamen Kalender anzulegen. Es will einfach nicht funktionieren und vielleicht kann ich ja hier die hilfreichen Hinweise...
  5. Gemeinsames Postfach: Unterhaltungsanzeige Gesendete E-Mails werde nicht angezeigt

    in Microsoft Outlook Hilfe
    Gemeinsames Postfach: Unterhaltungsanzeige Gesendete E-Mails werde nicht angezeigt: Guten Morgen zusammen, wir sind ein Team von drei Personen die eine Funktionsadresse verwenden. Derzeit verwenden wir für diese Funktionsadresse einen öffentlichen Ordner. Eines der nicht ganz so...
  6. Gemeinsame Buttonpalette

    in Microsoft Access Hilfe
    Gemeinsame Buttonpalette: Schönen Tag! Ich schlage mich schon geraume Zeit mit einem Problem herum, zudem ich trotz intensiver Recherche nichts gefunden habe. Ich habe eine Reihe von Access-Formularen, die sich sehr...
  7. Anzeige gemeinsam genutzer Pläne in Teams

    in Microsoft Teams Hilfe
    Anzeige gemeinsam genutzer Pläne in Teams: Guten Tag, Wir nutzen in der Firma MS Teams bzw. Planner zur Aufgabenverwaltung. Nun besteht folgendes problem: Lässt man sich innerhalb von Teams die gemeinsame genutzten Pläne anzeigen,...
  8. Gemeinsames Arbeiten an Dateien in teamübergreifenden Teams (verschiedene Mitglieder)

    in Microsoft Teams Hilfe
    Gemeinsames Arbeiten an Dateien in teamübergreifenden Teams (verschiedene Mitglieder): Liebe Community ich möchte Dateien (z.B. Excel) mit verschiedenen Mitgliedern aus 2 Teams teilen. Wir haben Team A und Team B, in Team B sind Mitglieder, die nicht in Team A sind, aber auf...
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Auf dieser Website werden Cookies für die Zugriffsanalyse und Anzeigenmessung verwendet.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden