Office: (Office 2010) Mit Checkbox Textfeld einblenden

Helfe beim Thema Mit Checkbox Textfeld einblenden in Microsoft Word Hilfe um das Problem gemeinsam zu lösen; Hallo zusammen, ich bin auf der Suche nach einem Makro, mit dem ich ein Textfeld einblenden kann. Da es sich um einen Serienbrief handelt, soll das... Dieses Thema im Forum "Microsoft Word Hilfe" wurde erstellt von meier31, 8. Juli 2013.

  1. Mit Checkbox Textfeld einblenden


    Hallo zusammen,

    ich bin auf der Suche nach einem Makro, mit dem ich ein Textfeld einblenden kann. Da es sich um einen Serienbrief handelt, soll das ganze mit einer ActiveX Checkbox funktioneren, da ja kein Dokumentschutz geht.
    Die Funtionsweise soll wie folgt sein:

    1. Dokument öffnen (Text ist ausgeblendet)
    2. Haken in Checkbox setzten
    3. Text blendet sich ein
    4. Haken raus nehmen
    5. Text blendet sich aus

    Schon mal jetzt vielen Dank für eure Unterstützung

    PS: Was Makros angeht, bin ich ein blutiger Anfänger*Smilie

    :)
     
    meier31, 8. Juli 2013
    #1
  2. Gerhard H
    Gerhard H Erfahrener User
    Hallo meier,
    hier ein Beispiel mit zwei Methoden:

    Methode 1 formatiert einen Text verborgen oder blendet ihn wieder ein,
    Methode 2 blendet einen vorher in der Vorlage gespeicherten Autotext ein bzw. aus.

    Weil es aber ein Serienbrief ist, würde ich überlegen, ob ich das Ein- und Ausblenden des Autotextes nicht schon in der Datenquelle und per Feldfunktion steuern kann, etwa nach diesem Muster:

    {if {mergefield mehr_info} = "ja" {autotext DeinAutotextname} ""}

    Dann musst du nicht selber dran denken und brauchst auch kein Makro. Was auch angesichts deiner Einschätzung deines Makro-Schreib-Status ein Vorteil wäre
     
    Gerhard H, 10. Juli 2013
    #2
  3. *boah *boah *boah

    Und ich such 1 Woche!!

    Tausend Dank! Weltklasse! Hat auf anhieb funtionert!!*biggrin.gif* *biggrin.gif* *biggrin.gif*
     
    meier31, 10. Juli 2013
    #3
  4. Mit Checkbox Textfeld einblenden

    Hallo zusammen,

    also nochmal danke Gerhard für die schnelle Hilfe, funtioniert ohne Probleme.*biggrin.gif*

    Jetzt tut sich aber ein neues kleines Problem auf. Ich hab die Formel jetzt mal ungekehrt, dass beim anklicken einer Checkbox die Zeile verschwindet, nur bleiben in diesen Zeilen jetzt die Steuerelement-Checkboxen stehen, also werden nicht mit ausgeblendet.*frown.gif*
    Gibt es da ne Möglichkeit, dass diese mit ausgeblendet werden.

    Schon mal tausend Dank für Hilfestellungen!!
     
    meier31, 10. Juli 2013
    #4
  5. Gerhard H
    Gerhard H Erfahrener User
    Hallo meier,

    was Gescheites fällt mir dazu nicht ein. Denn eigentlich ist das ja auch sinnvoll, dass die Kästchen sichtbar bleiben, denn wie willst du sie wieder bedienen, wenn sie weg sind? Folgendes Überlegungen gelten also nur, wenn dein Dokument eine Vorlage ist, du also bei jedem Öffnen des Dokuments die Checkboxen wieder hast.

    Zuerst dachte ich: Man kann die Checkboxen ja verborgen formatieren also so:
    Code:
    Dabei ist selection.range die grad eben angeklickte Checkbox. Aber das hatte bei mir merkwürdige Effekte (wenn du es ausprobieren willst: die zweite Zeile ist nur dazu da, damit die Druckvorschau überhaupt geht. Sie geht nicht, wenn eine Checkbox ausgewählt ist)

    Nachdem es ein Checkbox.Visible nicht gibt, bin ich drauf verfallen, deren Höhe auf 1 zu setzen (null geht nicht). Das sieht in der Druckvorschau einigermaßen passabel aus. Auf alle Fälle würde ich aber ein Not-Makro vorsehen, womit die Checkboxen wieder auf Normalhöhe gebracht werden können:

    Code:
    Der entsprechende Code-Teil würde dann - ja nachdem bei welchem Zustand der Checkbox sie verschwinden soll - so aussehen:
    Code:
    Aber das ist alles ein einziges Rumgefrickel. Deshalb bin ich dafür, dass du mal was zu der Alternative mit einem Bedingungsfeld aus Beitrag Nr. 2 sagst. Das halt ich immer noch für den saubereren Weg.
     
    Gerhard H, 11. Juli 2013
    #5
  6. Hallo Gerhard,

    vielen Dank mal wieder für die sehr hilfreiche Antwort. Hat natürlich wie nicht anders zu Erwarten ohne Probleme funktioniert.
    Ne saubere Lösung ist das nicht, da hast Du bestimmt recht. Aber für meine Zwecke vollkommen ausreichend. Hab es jetzt mit verkleinern gelöst und bin bis jetzt sehr zufrieden.
    Mit Autotext wäre es sicherlich die saubere Lösung, aber für mich war es mit dem anderen Makro (selbst mit meinen beschränkten Fähigkeiten) sehr einfach die Logik umzukehren und mit einem Klick die Felder auszublenden.

    Ich möchte mich auf jeden Fall nochmal bei Dir bedanken und sollte ich wieder ne Frage haben, weiß ich, dass ich hier gut aufgehoben bin!

    Spitzen Forum, beide Daumen hoch!!!!!!!!
     
    meier31, 12. Juli 2013
    #6
  7. Hallo zusammen,
    ich hätte da eine Frage.
    Wie kann ich in Word mit Hilfe eines Kontrollkästchens ein Schnellbaustein (Text) ein- und ausblenden?
    Sobald das Kontrollkästchen aktiviert wird, soll der Text der im Schnellbaustein ist eingeblendet werden sonst soll es ausgeblendet sein.
    Was schreibe ich beim Makro rein?

    Private Sub CheckBox4_Click()
    If CheckBox4.Value = X (angehackt)
    Than aktiviere den Schnellbaustein (Text)
    Else
    lasse den Schnellbaustein (Text) ausgeblendet
    End Sub

    Ich würde mich sehr freuen, wenn mir jemand helfen könnte.

    Viele liebe Grüße
     
  8. Gerhard H
    Gerhard H Erfahrener User

    Mit Checkbox Textfeld einblenden

    Hallo Menno,

    im Beitrag 2 dieses Threads gibt es ein Musterdokument mit einem Lösungsvorschlag, der genau zu dem passt, was du suchst. Hast du den mal ausprobiert? Wenn er dir nicht zusagt / wenn du ihn nicht zum Laufen bringst, hinterlass noch ein paar Details, wo du Probleme siehst.
     
    Gerhard H, 16. März 2017
    #8
  9. Hallo Gerhard H,

    ich muss dazu sagen, das ich das mit dem Makros zum ersten mal mache und wirklich keinerlei Ahnung habe.
    Ich habe diese folgende Datei. Die beweglichen Sachen (die als Schnellbaustein sind) sollen ausgeblendet sein. Wenn man jedoch das Kontrollkästchen oben (rot) ankreuzt, so soll der untere Text wieder sichtbar sein.
    Ich würde mich wirklich sehr freuen, wenn Sie mir helfen könnten.
    VlG
     
  10. Gerhard H
    Gerhard H Erfahrener User
    Hallo Menno,

    du hast in deinem Dokument den Baustein-Katalog verwendet. Das finde ich eine gute Idee, weil du so ganz ohne Ein- und Ausblenden-Makro auskommen könntest.

    Allerdings musst du dafür dein Dokument als Dokumentvorlage (*.dotm) speichern, denn du musst Autotexte erfassen, und die kannst du nur in einer Dokumentvorlage speichern.

    Im angehängten Musterdokument bin ich so vorgegangen:

    Ich habe zwei Autotexte erfasst. Den ersten für die beweglichen Sachen (hab mir bei der Gelegenheit erlaubt, deinen Baustein zu vereinfachen, indem ich Tabellen statt Textfelder genommen habe), und einen zweiten der aus nichts als einer leeren Absatzmarke besteht. Der erste heißt "Sichtbar", der zweite "Unsichtbar". Damit man die aus dem Bausteinkatalog auswählen kann, hab ich ihnen beim Erfassen die Kategorie "Anlage" zugewiesen.

    Es ist jetzt kein Kontrollkästchen mehr nötig. Du wählst direkt aus dem Bausteinkatalog. Schau mal, ob diese Variante deinem Ziel entspricht.

    Ich würde dir übrigens empfehlen, auch im oberen Teil des Dokuments auf Textfelder zu verzichten. Sie sind völlig unnötig und führen oft zu überraschenden Problemen.
     
    Gerhard H, 16. März 2017
    #10
  11. Vielen liebene Dank.

    Ich wusste gar nicht das das geht. Aber leider benötige ich das mit dem Kontrollkästchen :-(. Das muss ich bestimmt doch mit einem Makro machen, oder?

    Der untere Text muss immer ausgeblendet sein, nur wenn das Kontrollkästchen angekreuzt wird, so soll der untere Teil erscheinen. Wie kann ich das denn machen? Das andere werde ich überarbeiten. Super Hinweis-Danke. Mache das wie Sie, mit einer Tabelle.
     
  12. Gerhard H
    Gerhard H Erfahrener User
    Hallo Menno,

    das sind halt zwei verschiedene Herangehensweisen. Wenn du die Ankreuzlösung bevorzugst, brauchst du keinen Bausteinkatalog, aber ein Makro.

    Ich häng dir mal einen Vorschlag für das Ankreuzwesen an. Er blendet den Baustein "BeweglicheSachen" in einem Rich-Text-Inhaltsteuerelement ein oder aus.

    Ich hab zwei Sachen geändert:

    Erstens statt einer Inhaltssteuerlement-Checkbox eine Active-X-Checkbox genommen. Denn diese reagiert sofort auf Klick; das Inhaltssteuerelement musst du erst verlassen, damit das Makro anspringt. Einfaches an- und abkreuzeln, ohne zwischendurch das Kästchen verlassen zu haben, bringt keine Reaktion. Das irritiert viele Anwender.

    Zweitens hab ich mir wieder erlaubt, den ersten Teil der Anlage per Tabelle zu formatieren. Mir sind solche verschachtelten Textfelder und Strichlein einfach suspekt.

    Übrigens sind wir hier im Forum gewöhnlich beim Du. Ich hab das beibehalten, falls es dich stört, kann ich dich aus siezen.
     
    Gerhard H, 17. März 2017
    #12
  13. Mit Checkbox Textfeld einblenden

    Hallo Gerhard,

    das mit dem Duzen wusste ich nicht. Ist mein erstes mal im Forum.
    Ich hätte da eine Frage. Jetzt muss ich noch fünf ancklick Felder bei Erwerbsart einfügen (Erstbeschaffung usw.). Das reist mir leider alles ausaneinader.
    Sonst klappt das super mit dem ankreuzen. Vielen lieben Dank.
     
  14. Hallo Gerhard,

    ich habe die Datei mal komplett überarbeitet. Könntest du mir das vielleicht nochmal hier einfügen, das mit dem Makro. Dann habe ich eine perfekte Vorlage und kann bei Bedarf die Tabellen bearbeiten.

    Noch eine Frage: Wieso muss ich die Datei jedes mal speichern, sobald ich Änderungen vornehme? Und dann auch noch unter einen anderen Namen.
     
  15. Gerhard H
    Gerhard H Erfahrener User
    Hallo Menno,

    "Wieso muss ich die Datei jedes mal speichern, sobald ich Änderungen vornehme? Und dann auch noch unter einen anderen Namen."

    Da muss ich offenbar ein wenig ausholen. Bei dem Muster handelt es sich um eine Dokumentvorlage. Deren normaler Gebrauch geht so:

    Du führst einen Doppelklick auf die Vorlage aus (oder Rechtsklick > Neu) und erhältst damit ein normales Dokument ohne Makros und ohne Textbausteine. Es kann jedoch auf die Makros und Bausteine der Dokumentvorlage zugreifen. Dieses normale Dokument kannst du ausfüllen und unter einem anderen Namen speichern. Die Vorlage selbst bleibt davon unberührt. Der Sinn davon ist, dass der nächste, der die Vorlage doppelklickt, wieder ein Dokument im ursprünglichen Zustand erhält.

    Etwas ganz anderes ist, wenn du als Bearbeiter Änderungen an der Dokumentvorlage selber machen willst. Dann darfst du sie nicht per Doppelklick öffnen, sondern per Rechtsklick > Öffnen. Dann siehst du in der Titelleiste auch den Dateinamen der Vorlage. Änderungen kannst du dann einfach mit Datei > Speichern übernehmen.

    Du hast dagegen die Vorlage doppelgeklickt, in der so erhaltenen makro- und bausteinfreien Kopie deine Änderungen gemacht, und diese dann wieder im Format *.dotm gespeichert. Dann sind die Bausteine und Makros halt nicht mehr drin.

    "Jetzt muss ich noch fünf ancklick Felder bei Erwerbsart einfügen (Erstbeschaffung usw.). Das reist mir leider alles ausaneinader."

    Ich seh nicht, wo da was auseinandergerissen wird. Aber ich würde keine Formularfeld-Checkboxen nehmen, denn damit du die ankreuzen kannst, müsstest du das Dokument schützen. Ich hab statt dessen Inhaltssteuerelement-Checkboxen eingebaut, die brauchen keinen Dokumentschutz.

    Außerdem hab ich noch eine kleine Änderungen vorgenommen. Es gibt jetzt zusätzlich zum Textbaustein "beweglicheSachen" den Baustein "leer". Das Makro hab ich entsprechend angepasst. Die Funktionsweise bleibt dieselbe.
     
    Gerhard H, 19. März 2017
    #15
Thema:

Mit Checkbox Textfeld einblenden

Die Seite wird geladen...
  1. Mit Checkbox Textfeld einblenden - Similar Threads - Checkbox Textfeld einblenden

  2. Ausblenden von Inhalten per Checkbox / wiederholen von Inhalten

    in Microsoft Word Hilfe
    Ausblenden von Inhalten per Checkbox / wiederholen von Inhalten: Hallo! Ich bin neu in der Community und hoffe auf Eure Unterstützung! Für meine Kollegen entwickle ich derzeit ein Formular, welches diverse Inhaltssteuerungselemente zum Ausfüllen enthält....
  3. Zeile kopieren nach Checkbox aktivierung

    in Microsoft Excel Hilfe
    Zeile kopieren nach Checkbox aktivierung: Hallo zusammen, ich bin totaler Neuling aber ich versuche gerade für die Arbeit ein Schichtprotokoll zu erstellen. Ansich ist es fertig. Aber ich habe in spalte J die Angabe das die Aufgabe noch...
  4. VBA / Leerzeile mit Checkbox löschen

    in Microsoft Excel Hilfe
    VBA / Leerzeile mit Checkbox löschen: Hallo Möchte gerne in einer Excel-Datei Leerzeilen, welche eine aktiviert Checkbox enthalten per VBA löschen. (Checkbox in der zu löschenden Zeile, sowie allfällig andere, deaktivierte Checkboxen...
  5. Checkbox Farbe ändern

    in Microsoft Excel Hilfe
    Checkbox Farbe ändern: Hi, ich knabbere gerade an folgendem Problem: Egal, ob ich ein Formularsteuerelement oder ein Active X Steuerelement einfüge, das Kästchen ist immer schwarz. Wie bekomme ich ein blaues Kästchen,...
  6. Frage zu CheckBox - TripleState =True

    in Microsoft Excel Hilfe
    Frage zu CheckBox - TripleState =True: Hallo zusammen, ich arbeite an einer kleinen Tabelle und bin beim Erstellen einer UserForm über CheckBoxen gestolpert. In den Eigenschaften gibt es den Triple State, den ich gerne nutzen würde....
  7. Checkbox 13 Felder die Text in ZELLE füllen

    in Microsoft Excel Hilfe
    Checkbox 13 Felder die Text in ZELLE füllen: Hallo, ich suche nach einer Pop-Up Möglichkeit 13 Checkboxen nebeneinander mit den Buchstaben A-M den Inhalt von zum Beispiel Zelle B5 zu bestimmen. Sind die Markierungen bei A B und M gesetzt...
  8. Problem mit Checkboxen in Textfeldern im geschützten Zustand

    in Microsoft Word Hilfe
    Problem mit Checkboxen in Textfeldern im geschützten Zustand: Hallo, ich habe ein Formular erstellt, welches mehrere Textfelder enthält, in denen sich Checkboxen befinden. Diese lassen sich auch wunderbar bedienen, aber nur solange, bis ich das Dokument...
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Auf dieser Website werden Cookies für die Zugriffsanalyse und Anzeigenmessung verwendet.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden