Office: (Office 2013) UTF8 in Ascii konvertieren

Helfe beim Thema UTF8 in Ascii konvertieren in Microsoft Access Hilfe um das Problem gemeinsam zu lösen; Hallo Experten, mittels diesem Beitrag von @wb_3001 : http://www.ms-office-forum.net/forum...3&postcount=18 konvertiere ich einen String in das UTF-8... Dieses Thema im Forum "Microsoft Access Hilfe" wurde erstellt von Storch, 22. April 2015.

  1. UTF8 in Ascii konvertieren


    Hallo Experten,

    mittels diesem Beitrag von @wb_3001 :
    http://www.ms-office-forum.net/forum...3&postcount=18

    konvertiere ich einen String in das UTF-8 Format.

    Nun bräuchte ich die Sache anders herum. Ich würde da auch gerne die ADODB-Stream - Variante nutzen, komme damit aber nicht zurecht.

    Googlesuche ergab bisher nur Beispiele mit Schreiben in eine Datei. Ich brauche den konvertierten String in einer DB.

    Vllt. kann mir da jemand auf die Sprünge helfen *Smilie

    Mit Dank im Voraus ...

    :)
     
    Storch, 22. April 2015
    #1
  2. Hallo!

    Ich verwende auch die Variante mit den Dateien.
    Aber wer hindert Dich daran,
    den zu konvertierenden String in eine Datei zu schreiben,
    den File zu konvertieren und ihn schlußendlich in einen String einzulesen?

    Im Anhang meine Variante zur Konvertierung eines Files von/in ein beliebiges Characterset.

    Wolfgang
     
    wb_3001, 24. April 2015
    #2
  3. Hallo Wolfgang,

    Danke für Deinen Beitrag.*Smilie

    Hindern tut mich niemand daran, nur dachte ich, es gibt einen direkteren Weg.
    Auch komme ich mit dem ganzen nicht so gut zurecht.

    Ich werde mich mit Deinem Beispiel auseinandersetzen. Kann aber Montag werden, bis ich mich wieder melde.

    Bis dahin und schönes WE.
     
    Storch, 24. April 2015
    #3
  4. UTF8 in Ascii konvertieren

    Hallo Wolfgang

    mit dieser Prozedur, sie müsste von Dir stammen:
    Code:
    konvertiere ich mir einen Link für Routenplanung nach UTF-8

    Den daraus resultierenden String (Auszugsweise: 'Google Maps 2,18146 Rostock,Deutschland' ........ ) schreibe ich händisch in eine Textdatei namens 'LinkUTF8.txt'

    Mit folgender Sub will ich nun Dein Beispiel aus #2 testen:
    Code:
    Leider ist der Inhalt der Datei 'LinkAscii.txt' danach identisch mit der UTF8-Datei.

    Ist mein Aufruf richtig bzw. sind meine Charsets richtig angegeben?
     
    Storch, 5. Mai 2015
    #4
  5. Hallo Storch!

    Da liegt ein Mißverständnis vor.
    Du verwechselst die UTF-8 Kodierung mit deren Darstellung im HTML-Format.

    Wenn Du daher eine Textdatei mit dem Inhalt
    Hanseatenstra%C3%9Fe in ASCII übersetzt
    erhältst Du selbstverständlich wieder Hanseatenstra%C3%9Fe.
    Woher soll die Funktion erkennen, daß mit %C3%9F kein Text gemeint ist.
    Eigentlich müßte die Funktion ASCIIToUTF8imHTMLFormat heißen.

    Eine Umsetzung von %C3%9F in die zwei Bytes des UTF-8 Codes habe ich nicht. Ist auch nicht nötig.
    Denn die Funktion ASCIIToUTF8 konvertiert abschließend die UTF-8 Codierung ins HTML-Format
    mit welchem Du die Anforderung bei Google umsetzen kannst.

    Nachdem ich in einer DB auch eine Routenanforderung mit Google umgesetzt habe,
    werden diakritischen Laute auch wegen der Lesbarkeit als solche gespeichert.

    Nur selten sind dieselben Funktionen auch zur Umkehrung von deren Ergebnissen geeignet.
    Es sei denn, sie sind hinreichend parametriert.

    Daher ist in Deinem Zitat
    das Wörtchen "leider" nicht passend.
    Außerdem läßt sich das Ergebnis ja aus dem Code vorhersagen.

    Wenn das Ergebnis der Funktion nicht das ist, was Du erwartest,
    mußt Du genau erklären was Du brauchst.

    Wolfgang
     
    wb_3001, 6. Mai 2015
    #5
  6. Hallo Wolfgang,

    War mir nicht bekannt, ich ging bisher davon aus, das das, was da raus kommt UTF-8 ist.
    Mit meiner obigen Annahme bin ich logischerweise davon ausgegangen, dass die Funktion das kann, denn so wie ich es verstanden habe, geht es darum, eine Datei mit einem bestimmten Charset-Inhalt in ein anderes Charset umzuwandeln. Wenn AscciiToUTF8 aber am Ende HTML liefert, dann verstehe ich, dass das nicht geht.
    Das kommt in meinem Fall nicht in Frage.
    So gut bin ich leider nicht, dass zu erkennen *rolleyes.gif*
    Das habe ich nach meiner Meinung in #1 getan.

    Mit den neuen Erkenntnissen müsste ich es aber umformulieren.

    Deine in #1 gelinkte Funktion macht mir also am Ende nicht Ascii to UTF sondern Ascii To HTML. Ich möchte halt ne Rückwärtskonvertierung von 'HTML' in Ascii.

    Eine Lösung, die funzt, habe ich*frown.gif*auszugsweise)
    Code:
    Aber die berücksichtigt derzeit nur Umlaute in Groß -u. Kleinschreibung und 'ß'. Es gibt aber sicher noch andere Diakritische Zeichen, die sich einschleichen können. Notfalls müsste ich für jedes Zeichen ein Replace vorsehen.

    Ich dachte nur, das geht eleganter und professioneller.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 7. Januar 2021
    Storch, 6. Mai 2015
    #6
  7. Hallo Storch!"

    Googles Routen-API benötigt die Daten in der Form
    Code:
    Wobei eine Adresse wie folgt aussehen kann:
    'Währingerstraße 24/17, A 1090 Wien'

    In dieser ist ein Ä und ein ß enthalten.
    Diese Adresse in der Form
    'W%C3%A4hringerstra%C3%9Fe 24/17, A 1090 Wien'
    reicht für den Aufruf.

    Wo ist also das Problem?

    Wolfgang
     
    wb_3001, 6. Mai 2015
    #7
  8. UTF8 in Ascii konvertieren

    Ich möchte aus

    'W%C3%A4hringerstra%C3%9Fe 24/17, A 1090 Wien

    wieder

    'Währingerstraße 24/17, A 1090 Wien'

    machen.

    Was du beschreibst hab ich doch alles.
     
    Storch, 6. Mai 2015
    #8
  9. Hallo Uwe!

    Ich verstehe dieses Vorhaben einfach nicht.

    Kein Mensch gibt
    'W%C3%A4hringerstra%C3%9Fe 24/17, A 1090 Wien'
    freiwillig ein.

    Ein Tip noch:
    Google akzeptiert statt der diakritischen Laute auch die Buchstaben
    A,O,U,SS etc.

    Und noch einer:
    Wenn "ä" in der Form

    PHP:
             ä
     
    wb_3001, 6. Mai 2015
    #9
  10. Hallo Wolfgang,

    ich kreiere aus Adressdaten einen Link für's Googlerouting und lade das Ganze in einen eigenen Webbrowser(mit Webbrowser-Control). Hier kann ich nun die Reihenfolge der Wegpunkte sortieren und möchte anschließend die neue Reihenfolge in meine DB übernehmen.
    Da ich aus lizenzrechtlichen Gründen nicht die RoutingApi benutze, bleibt mir zum Zurücklesen der Reihenfolge nur die Url, denn diese ändert sich bei jeder Umsortierung mit, heißt, die Adressen in der Url folgen der Sortierung und haben immer die gleiche Reihenfolge wie im Routenplaner.

    Zum Zurücklesen muss ich ja nun die Adressen dem entsprechenden Kunden zuordnen. Da ich das über einen Adressabgleich mache, muss ich zB aus einem '%C3%A4' wieder ein 'ä' machen, denn im Straßenteil der Url steht 'B%C3%A4renweg', die Straßenangabe aber lautet 'Bärenweg'. Eine Suche nach 'B%C3%A4renweg' ergibt keinen Treffer, denn, wie Du sagtest, niemand schriebt sowas irgendwo rein. 'B%C3%A4renweg'

    Um also Treffer landen zu können, muss ich vorher '%C3%A4' in ein 'ä' umwandeln etc., was ich halt bisher über Replace gelöst habe.

    Heute Morgen habe ich diesen Link gefunden: http://www.herber.de/forum/archiv/91...vertieren.html
    Zudem ist mir klar geworden, wie Du in Deiner Funktion aus #1(Link) die Anpassung auf HTML machst.

    Nun ist mein Gedanke folgender:

    Nach meinen Recherchen würde 'Bärenweg' in UTF8 so aussehen: Bärenweg und HTML-konform so: 'B%C3%A4renweg'

    Wenn man zunächst die HTML-Codierung rückgängig macht und aus %C3%A4 wieder die zugehörigen UTF8-Zeichen à und ¤ machen würde, dann hätte man doch wieder die UTF8-Kodierung. Und mit dieser müsste dann doch die Rückkonvertierung in Ascii möglich sein???
     
    Storch, 6. Mai 2015
    #10
  11. Hallo Storch!

    Wenn Du also aus lesbaren Adressdaten den Link für's Googlerouting kreierst, kannst Du den Link vor der Codierung für Google nicht sichern oder willst Du ihn nicht sichern?
    In Access kannst Du für diesen Zweck Tabellen anlegen. Wie wär's mit:
    ID
    StartNamenID
    StartPLZ
    StartOrt
    StartStrasse
    ZielNamenID
    ZielPLZ
    ZielOrt
    ZielStrasse

    Komplizierter geht's wohl nicht. Haben die Kunden keine Kundennummer?

    Jetzt erinnere ich mich an eine lange zurückliegende Anfrage von Dir. Deren Gegenstand ist mir aber nicht mehr in Erinnerung.

    Für Dein eigentliches Anliegen kenne ich keine Lösung.
    Vielleicht überlegst Du meine Vorschläge des Beitrags #9:
    Die Googleanfrage auf die Umlautcodierung "uml" zu ändern oder Umlaute wie Ä auf A zu ändern.
    Vielleicht funktioniert sie damit auch.

    Ein wirklich gutes DB-fähiges Konzept liegt offenbar nicht vor.
    Ich denke, daß ein Redesign Deiner Anwendung(en) ansteht.

    Wolfgang
     
    wb_3001, 6. Mai 2015
    #11
  12. Was nutzt es mir, wenn ich den ausgehenden Link speichere? Wie ich in meinem letzten Post schrieb, ändert das Googlerouting den Link, wenn man die Wegpunkte umsortiert. Danach stimmen der zuvor gespeicherte Link und der unterdessen von Google erzeugte Link nicht mehr überein.

    Und natürlich habe ich eine Kundennummer, indiziert und eindeutig. Aber was soll die Kundennummer innerhalb einer Adresse? Google kann damit wohl kaum etwas anfangen.

    Und ein Redesign ist deswegen nicht nötig.

    Ich mache das Thema zu. Da keine Lösung bekannt ist, muss ich selbst versuchen, eine zu finden oder ich belasse es bei der Replacevariante.

    Dennoch danke für Deine Mühe.
     
    Storch, 6. Mai 2015
    #12
  13. UTF8 in Ascii konvertieren

    hallo
    bin mir nicht ganz sicher, die rückwandlung von %C3%A4 nach ansi oder utf-8 ginge ggf mittels der api urlunescape.
     
    daolix, 7. Mai 2015
    #13
  14. Hallo!

    Auch wenn dieser Thread bereits geschlossen ist:
    Ich verstand das Problem während der gesamten Diskussion nicht.

    Es gibt Adressen im Klartext.
    Aus ihnen wird mittels Funktion eine Adresse zur Routenanforderung für Google (ich nenne sie Googleadresse) ermittelt.
    Man kann bei einer Routenanforderung bis zu acht Wegpunkte angeben.
    Egal wie nun die Anfahrpunkte umsortiert werden, die Googleadressen bleiben unverändert.
    Wenn die Adressen, die zugehörigen Googleadressen und die zugehörigen Kundennummern klug zwischengespeichert werden,
    kann man sie mit einfachem Code beliebig gegeneinander austauschen.

    Daß abschließend noch mittels Adreßvergleiches die Kundennummern ermittelt werden schlägt dem Faß den Boden aus.
    Woher kommen denn die Adressen? Doch wohl aus Kundendaten.

    *confused.gif* *confused.gif* *confused.gif* *confused.gif* *confused.gif*

    Der TE ist offenbar massiv beratungsresistent.
    War auch im Thread http://www.ms-office-forum.net/forum...d.php?t=320776 ähnlich.

    Wolfgang
     
    wb_3001, 7. Mai 2015
    #14
  15. Bist Du hier der selbsternannte Forumsheriff, der sich befleissigt fühlt, Leute an den Pranger zu stellen?

    Wer hat gesagt, dass Google die Adressen ändert? Ich mit Sicherheit nicht, ich sprach davon, dass Google die Reihenfolge der Adressen im Link ändert, NICHT DIE ADRESSEN.
    Wer lesen kann ist also klar im Vorteil.

    Du hättest mir ja erklären können, wo oder wie man die Kundennummer in der 'Googleadresse' unterbringt. Als Verlängerung der PLZ oder der Hausnummer?

    Übrigens baue ich meine Links so auf, wie Du es in dem Post beschrieben hast, den Du so schön fett nochmal gepostet hast. So beratungsresistent kann ich also nicht sein.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 7. Januar 2021
    Storch, 7. Mai 2015
    #15
Thema:

UTF8 in Ascii konvertieren

Die Seite wird geladen...
  1. UTF8 in Ascii konvertieren - Similar Threads - UTF8 Ascii konvertieren

  2. ASCII Zeichen per Formel

    in Microsoft Excel Hilfe
    ASCII Zeichen per Formel: Hallo Zusammen! Ich möchte mit einer einfachen Formel eine kleine Statusbar erstellen. Ich habe die Formel schon in dem Sheet selber getestet. Im Sheet funktioniert es und die Zeichen werden wie...
  3. ASCII auslesen + formatieren

    in Microsoft Excel Hilfe
    ASCII auslesen + formatieren: Hallo Community, ich habe leider kaum Erfahrungen mit Excel bzw. den Macros die man dort basteln kann, daher wende ich mich hoffnungsvoll an euch. Zielsetzung: Excel 2013 Verzeichnis A enthält...
  4. ASCII-Datei einlesen

    in Microsoft Excel Hilfe
    ASCII-Datei einlesen: Hallo zusammen, ich möchte eine ASCII Datei zeilenweise einlesen, das Problem ist, die Zeilen werden nicht mit CR+LF Chr(13)+Chr(10) getrennt sondern nur mit Chr(10). Darum wird mit "Line Input"...
  5. Einfügen von ASCII-oder Unicode-Zeichencodes in Word

    in Microsoft Word Tutorials
    Einfügen von ASCII-oder Unicode-Zeichencodes in Word: Einfügen von ASCII-oder Unicode-Zeichencodes in Word Word für Microsoft 365 Word 2019 Word 2016 Word 2013 Word 2010 Mehr... Weniger...
  6. Passwort im Code als ASCII, geht nicht

    in Microsoft Access Hilfe
    Passwort im Code als ASCII, geht nicht: Hallo, ich wollte mein Passwort in meiner Datenbank, dass für das passwortgeschützte Backend verwende, im Quellcode auch irgend wie unkenntlich machen. Blöd wenn man das Passwort im Editor findet...
  7. Import ASCII Datei, Feste Feld/Satzlänge

    in Microsoft Access Hilfe
    Import ASCII Datei, Feste Feld/Satzlänge: Hi, ich möchte eine Textdatei mit festen Feld/Satzlängen in Access importieren. Startposition der Daten ist nicht der Dateifanfang sondern Stelle 623. Die Anzahl der Datensätze variiert in...
  8. ASCII datei in excel auswerten

    in Microsoft Excel Hilfe
    ASCII datei in excel auswerten: Hi, wie ihr euch sicher denken kann habe ich ein (hoffentlich nur kleines) Problem. Es geht um folgendes: ich habe eine ASCII datei mit diversen Messwerten, die ich in einer excel tabelle...
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Auf dieser Website werden Cookies für die Zugriffsanalyse und Anzeigenmessung verwendet.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden