Office: (Office 2010) Wenn das Kontrollkästchen angehakt ist, dann soll es ein Pflichtfeld sein

Helfe beim Thema Wenn das Kontrollkästchen angehakt ist, dann soll es ein Pflichtfeld sein in Microsoft Word Hilfe um das Problem gemeinsam zu lösen; Hallo liebe Forumsmitglieder. *Smilie Ich hoffe, ich bin hier richtig gelandet. Ich komme leider bei meinem Makro bezüglich einer Checkbox nicht... Dieses Thema im Forum "Microsoft Word Hilfe" wurde erstellt von GrünUndSchwarz, 26. Oktober 2014.

  1. Wenn das Kontrollkästchen angehakt ist, dann soll es ein Pflichtfeld sein


    Hallo liebe Forumsmitglieder. *Smilie

    Ich hoffe, ich bin hier richtig gelandet. Ich komme leider bei meinem Makro bezüglich einer Checkbox nicht weiter.
    Ich soll ein bereits bestehendes Formular verändern. Unter anderem gibt es dort ein Checkboxinhaltssteuerelement (von vielen). Wenn diese bestimmte Checkbox angehakt ist, soll das darauffolgende Feld (ein Dropboxinhaltssteuerelement) zur Ausfüllung verpflichtet sein.

    Ich habe schon viel nach Lösungen gegoogelt, aber bisher hat es leider nicht funktioniert. Ich sage besser gleich dazu, dass ich leider gar keine bis wenig Ahnung von Makros habe und mir deshalb nur eine Lösung aus den Dingen, die ich gefunden habe, zusammenkopieren konnte. (Ein bisschen anpassen krieg ich natürlich hin.)
    Obwohl ich schon das ein oder andere, was ich verändern soll, hinbekommen habe, weiß ich bei dieser Checkbox einfach keinen Rat mehr. Sie fühlt sich von meinem Makro einfach nicht angesprochen. (Ich habe versucht, das mit MsgBox zu testen.)

    Hiermit habe ich es bereits versucht:
    Code:
    Code:
    Code:
    Code:
    Code:
    Ich habe leider kein einziges Mal eine Message bekommen. Vielleicht würde einer der Codes ja funktionieren und ich mache etwas am Aufruf falsch oder so? Könnt ihr mir bitte weiterhelfen, wie ich die Checkbox richtig ansprechen kann? Und kann man eine Dropdown überhaupt als Pflichtfeld deklarieren? (Ich habe es bisher nur für Text gefunden und dachte mir, das probiere ich dann aus, wenn die Checkbos endlich reagiert...)

    Vielen vielen Dank im Voraus!!
    freundliche Grüße
    GUS

    :)
     
    GrünUndSchwarz, 26. Oktober 2014
    #1
  2. Gerhard H
    Gerhard H Erfahrener User
    Hallo Grünundschwarz,

    da scheint mir eine Konfusion mit den diversen Sorten von Checkboxen vorzuliegen. Du schreibst, dass du ein Inhaltssteuerelement, alias Contentcontrol genommen hast, also das sogenannte "Kontrollkästchensteuerelement".

    Solche Checkboxen brauche einen Tag, damit man sie gezielt prüfen kann. Vergib diesen in seinen Eigenschaften (ich hab beispielhaft "kasten1" genommen). Dann nimm folgendes Makro:
    Code:
    Wenn das Dokument geschützt ist, reagiert es sofort, wenn nicht, reagiert es erst, wenn du aus ihm rausklickst.

    In deinen Makros kommt aber auch ein Formular-Kontrollkästchen vor (das ist jenes aus "Formularen aus Vorversionen", welches sich in dem Werkzeugkasten-Symbol im Abschnitt Steuerelemente der Entwicklerregisterkarte versteckt). Das braucht einen Textmarkennamen (festzulegen in den Eigenschaften; ich hab "formkk" gewählt) und wird so geprüft:
    Code:
    Damit dieses Kontrolkästchen auf Verlassen reagiert, muss das Makro in den Eigenschaften bei "Beenden" eingetragen werden. Und das Dokument muss zwingend geschützt sein.
     
    Gerhard H, 28. Oktober 2014
    #2
  3. Hallo Gerhard.

    Wow, vielen Dank für die superschnelle Antwort.
    Ja, das stimmt. Das ursprüngliche Formular habe ich nicht erstellt. Ich war mir relativ sicher, dass es sich um ein Inhaltssteuerelement handelt, hatte aber zur Sicherheit auch den Aufruf für das Formularsteuerelement ausprobiert, damit ich ausschließen konnte, dass es daran lag. (Naja, letztendlich hatte ja keins der beiden funktioniert...)

    Dein erster Code mit "kasten1" hat jetzt in einer Testdatei bei mir auf Anhieb funktioniert! Super vielen Dank!
    Ich werde es im Laufe des Tages in mein bisheriges Makro einbauen und mich dann nochmal melden, ob alles geklappt hat.

    Wirklich vielen vielen Dank. Ich war am Verzweifeln!! *biggrin.gif*

    freundliche Grüße

    GrünUndSchwarz
     
    GrünUndSchwarz, 28. Oktober 2014
    #3
  4. Wenn das Kontrollkästchen angehakt ist, dann soll es ein Pflichtfeld sein

    Hallo Gerhard!

    Entschuldigung, dass ich mich erst jetzt melde. Ich hatte noch ein paar dringende Aufgaben zu erledigen.

    Es ist mir gelungen den Aufruf für die Checkbox in mein bisheriges Makro einzubauen und es funktioniert soweit auch alles prima. Vielen Dank nochmal!

    Vielleicht könntest du mir bei einer Sache aber nochmal helfen. Ich möchte gerne, nachdem die MsgBox ausgegeben wurde, dass der Cursor in eine bestimmte DropDownListe springt oder sie (wenn das möglich ist) sogar aufklappt. Ich habe es mit SetFocus probiert, aber das scheint wieder ein Befehl für Formularsteuerelemente und nicht für Inhaltssteuerelemente zu sein?

    Code:
    Vielen herzlichen Dank im Voraus und freundliche Grüße
    GUS
     
    GrünUndSchwarz, 5. November 2014
    #4
  5. Gerhard H
    Gerhard H Erfahrener User
    Hallo GUS,

    drei Sachen:

    1.
    Wie man eine Combobox per VBA aufklappt, ohne dann was auswählen zu lassen, weiß ich nicht.
    2.
    Das automatische Auswählen eines bestimmten Eintrags dagegen geht einfach. Allerdings ist die Combobox dann nicht hervorgehoben und springt dem User nicht sozusagen ins Gesicht. Du könntest ihre Schrift aber rot färben lassen und beim Verlassen (also nach Auswahl eines Eintrags) wieder schwarz machen lassen.
    3.
    Um ein Inhaltssteuerelement zu identifizieren, kannst du es aber nicht einfach beim Namen nennen, wie du es versucht hast - es hat ja gar keinen (drop1 ist, nehm ich an, der Tag eines Inhaltssteuerelement-Kontrollkästchens).

    Es gibt mehrere andere Möglichkeiten, von denen ich dir hier diese empfehle:
    Lass vorab folgenden Dreizeiler bei Komplett(!) markiertem Dropdown durchlaufen, um seine ID festzustellen:
    Code:
    Die so im Direktfenster ausgegebene ID kannst du dann wie einen Namen verwenden. Die ID ist unveränderlich, so lange das ContentControl "lebt".
    Das eigentliche Makro würde dann so aussehen (ich habs ein bisschen kommentiert):
    Code:
     
    Gerhard H, 5. November 2014
    #5
  6. Hallo Gerhard.

    Es funktioniert wieder alles super, was du mir genannt hast. Vielen Dank. *Smilie

    Theoretisch ist jetzt alles in dem Formular enthalten, was ich einbauen sollte, allerdings ist mir beim Testen noch etwas unschönes aufgefallen, was ich gerne ändern würde.
    Vielleicht wärst du so nett, mich dabei nochmal zu unterstützen. Das Internet hat mir leider nicht weitergeholfen.

    Wie schon erwähnt, befinden sich in dem Dokument mehrere DropDowns. Drei davon sind voneinander abhängig, d.h. wählt man im ersten DropDown Eintrag 1, erscheinen im zweiten Dropdown Eintrag 1a und 1b. Wählt man stattdessen Eintrag 2, erscheinen Eintrag 2a und 2b.
    Beim Testen fiel mir nun auf. Klickt man in die zweite DropDown bevor man etwas in der ersten ausgewählt hat, erscheint eine Fehlermeldung. Völlig logisch im Nachhinein, aber ich hatte es vorher nicht bemerkt.
    Theoretisch sollte niemand in die zweite DropDown klicken, bevor er einen Eintrag in der Ersten gewählt hat, aber praktisch kann ich das nicht vorraussetzen.
    Wie würde nun der Code lauten, wenn ich sagen will "Falls nichts ausgewählt, mach nichts, sonst blablacode."

    Ich will also vor den Code für die Generierung der Einträge der zweiten DropDown einfügen, dass er es ignoriert, wenn die erste DropDown ohne Eintrag verlassen wird. Ist das der richtige Ansatz?

    Ich habe es folgendermaßen versucht:

    Code:
    Code:
    Code:
    Code:
    selectedEntry ist die Variable, die die Wahl in der ersten DropDown erkennt. Sie wurde wie folgt deklariert:

    Code:
    Ich hoffe, das war verständlich. Falls du mehr Informationen oder mehr von meinem Code benötigst, gib einfach Bescheid. *Smilie

    Wie immer vielen lieben Dank im Voraus und freundliche Grüße

    GUS
     
    GrünUndSchwarz, 12. November 2014
    #6
  7. Gerhard H
    Gerhard H Erfahrener User
    Hallo GrünUndSchwarz

    Wie würde nun der Code lauten, wenn ich sagen will "Falls nichts ausgewählt, mach nichts, sonst blablacode."

    Wenn aus einer ContentControl-Kombobox noch nichts gewählt wurde, steht noch der Aufforderungstext da. Den kannst du abfragen, z.B. für den Standard-Aufforderungstext so ("83503970" wurde als ID des Dropdowns festgestellt):

    If .ContentControls("83503970").Range.Text = "Wählen Sie ein Element aus." Then ... (Achtung, den Punkt nicht vergessen!)

    Diese Abfrage kannst du im OnEnter-Ereignis des untergeordneten Dropdowns verwenden, also gleich beim Reinklicken, z.B. so:
    Code:
    Beispieldokument im Anhang
     
    Gerhard H, 12. November 2014
    #7
  8. Wenn das Kontrollkästchen angehakt ist, dann soll es ein Pflichtfeld sein

    Hallo Gerhard.

    Du bist super! Es funktioniert wieder alles einwandfrei.
    Ich danke dir ganz herzlich für deine Hilfe!

    Grüße
    GUS
     
    GrünUndSchwarz, 25. November 2014
    #8
Thema:

Wenn das Kontrollkästchen angehakt ist, dann soll es ein Pflichtfeld sein

Die Seite wird geladen...
  1. Wenn das Kontrollkästchen angehakt ist, dann soll es ein Pflichtfeld sein - Similar Threads - Kontrollkästchen angehakt Pflichtfeld

  2. Kontrollkästchen aktivieren ohne VBA - wenn KK1 angekreuzt dann KK2 auch

    in Microsoft Excel Hilfe
    Kontrollkästchen aktivieren ohne VBA - wenn KK1 angekreuzt dann KK2 auch: Hallo zusammen, erstmal danke für all die Tipps und Kniffe, die ich ohne eigenen Thread gefunden und gelernt habe. Leider finde ich mein Thema nirgendwo... Aktuell habe ich zwei Spalten mit...
  3. word 2024 Kontrollkästchen ankreuzen

    in Microsoft Word Hilfe
    word 2024 Kontrollkästchen ankreuzen: Hi! Ich habe ein Dokument, in dem ich die Kontrollkästchen bisher ankreuzen konnte, indem ich auf "Dokument schützen" gegangen bin. Jetzt in der word 2024 Version, gehe ich auf Dokument schützen...
  4. Kontrollkästchen (mehrere) Makro kopieren, Problem: Zellen nicht gegenseitig überschreiben

    in Microsoft Excel Hilfe
    Kontrollkästchen (mehrere) Makro kopieren, Problem: Zellen nicht gegenseitig überschreiben: Hallo zusammen, ich arbeite gerade an einer Vereinfachung für Bestellungen. Ich habe es hingekriegt, dass Kontrollkästchen an zu wählen sind und dann bestimmte Informationen kopiert werden. Jetzt...
  5. Kontrollkästchen ( Formularsteuerelement)

    in Microsoft Excel Hilfe
    Kontrollkästchen ( Formularsteuerelement): Guten Morgen zusammen, Kann man in einer Tabelle (Strg-T) und in Kontrollkästchen einfügen, welches beim entsprechenden Filtern der Tabelle in der entsprechenden Zelle mit verschwindet oder...
  6. Wenn Kontrollkästchen aktiviert dann Textfeld einblenden

    in Microsoft Word Hilfe
    Wenn Kontrollkästchen aktiviert dann Textfeld einblenden: Guten Tag zusammen, ich habe ein vermutlich recht simples Anliegen, das mich allerdings als Word Anfänger verzweifeln lässt. Und zwar möchte ich gerne sobald ein Kontrollkästchen angegreuzt wird,...
  7. Serienbrief mit Kontrollkästchen

    in Microsoft Word Hilfe
    Serienbrief mit Kontrollkästchen: Guten Morgen zusammen, Ich habe folgendes Problem.... Ich wuerde meine Frau gerne Ihre Arbeit etwas vereinfachen. Sie ist Grundschullehrerin und ist momentan dabei die Zeugnisse zu erstellen.Ich...
  8. Druck wenn Kontrollkästchen angehakt

    in Microsoft Excel Hilfe
    Druck wenn Kontrollkästchen angehakt: Hallo zusammen, Habe ein Tabellenblatt, welches in einem Feld einen Wert (per Scanner) bekommt und dieses Blatt nach abschließendem Enter des Scanners direkt ausdruckt, sofern die Bedingungen in...
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Auf dieser Website werden Cookies für die Zugriffsanalyse und Anzeigenmessung verwendet.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden